Aufbruch ins All – Raumfahrt erleben (Paderborn)
-
- Mitglied der Ehrenlegion
- Beiträge: 3817
- Registriert: 24. Juni 2017, 12:40
- Hat sich bedankt: 313 Mal
- Danksagung erhalten: 476 Mal
Aufbruch ins All – Raumfahrt erleben (Paderborn)
Aufbruch ins All – Raumfahrt erleben
Modell des Sputniks
Moon Rover von Apollo 17 (Nachbau)
Nachbildung des Mondlandemoduls
In der Sojus-Kapsel an die ISS andocken
Astronautenanzug von Edgar Mitchell
Spielplatz Lunar Lander Land
5. Juli 2019 bis 5. Januar 2020
50 Jahre nachdem Neil Armstrong und Buzz Aldrin den Mond betraten, widmet sich diese große Ausstellung der Eroberung des Weltraums.
Auf 800 Quadratmetern bietet die Ausstellung in einer beeindruckenden Kulisse aus Dunkelheit, Planeten und Raumfahrzeugen einen umfassenden Einblick in die Eroberung des Weltraums durch den Menschen.
Am Anfang steht Mondgestein
Am Anfang des Rundgangs befindet sich ein außergewöhnliches Exponat. In einer Vitrine können die Besucher ein kleines Stück Mondgestein berühren.
In einer Kuppel wird der Sternenhimmel projiziert und die Beziehung des Menschen zum All dargestellt. Eine Nachbildung der Himmelsscheibe von Nebra, ein Astrolabium und ein Fernrohr demonstrieren, wie sich die Menschheit den Sternen genähert hat.
Die Anfänge der Raketenwissenschaft in Peenemünde sind mit Krieg und Tod verknüpft, wie die zerstörte Brennkammer einer V2-Rakete verdeutlicht.
Zu sehen ist aber auch ein „Mischgerät“ der V2, das als erster Bordrechner angesehen werden kann.
Sputnik-Schock und Apollo-Triumph
Das Apollo-Programm bildet einen Schwerpunkt der Ausstellung. Spektakulär ist sicherlich für jeden, wie die Astronauten von Apollo 17 mit dem Moon Rover über die Oberfläche des Erdtrabanten zu fahren oder wie Armstrong und Aldrin im Cockpit der Landefähre von Apollo 11 zu stehen. Zu sehen ist nicht nur ein verkleinertes Modell der kompletten Landefähre, sondern auch ein Original-Computer- und zwei Steuerpaneels aus Saturn-Raketen.
Ein im All schwebender Astronaut und ein Flug durch das Planetensystem sind mithilfe von Deep Frame dreidimensional zu sehen, eine einzigartige Attraktion, die ohne 3D-Brille auskommt.
Raumstation, Raketen und Astronautenkleidung
Zahlreiche Raumstationen, Sonden und Raketen sind als Modelle zu sehen, von der Saturn V über den Space Shuttle bis zur zeitweiligen Heimat von Alexander Gerst, der ISS.
Aber auch die Brennkammer einer Ariane 5, die erste auf einem Kometen gelandete Sonde sowie Raumanzüge von Astronauten sind ausgestellt.
Bei einem Modell können die Besucher die Schichten des Anzugs mit Augmented Reality erkunden.
Einen konkreten Alltagsbezug bietet der Bereich zur Satellitennavigation, die anschaulich erläutert wird.
Zukunft und Spielplatz
Wie wird eine Reise des Menschen zum Mars oder eine Siedlung auf dem Mond aussehen? Ein Rover, ein „Maulwurf“ und ein Laufroboter zur Erkundung der Marsoberfläche stehen für die wissenschaftliche Erforschung des roten Planeten.
Den Abschluss der Ausstellung bildet ein Astro-Spielplatz, das Lunar Lander Land. Hier fühlen sich Kinder wohl, die durch die Mondlandefähre klettern, ein Mondauto lenken oder ihren Fußabdruck in Mondstaub drücken können. Anhand von Konservendosen wird deutlich, welche Schwerkraft auf den Planeten unseres Sonnensystems herrscht.
Feuerlöscher und Mondkarte im Foyer
Einen ersten oder ergänzenden Eindruck zur Eroberung des Weltraums erhalten die Museumsbesucher im Foyer des HNF. Dort ist das Modell der im nächsten Jahr startenden Ariane 6 ausgestellt. Außerdem sind ein Original-Feuerlöscher aus der Apollo-Mission sowie der Handschuh eines Kosmonauten zu sehen. Tatsächlich im Weltraum war die Borduhr des Raumschiffs Sojus 18 von 1975 und eine Mondkarte, die die Besatzung von Apollo 12 im November 1969 nutzte und die der Astronaut Richard „Dick“ Gordon signierte.
Heinz Nixdorf MuseumsForum
Fürstenallee 7
D-33102 Paderborn
Fon +49 (0) 5251 306-600
E-Mail service(at)hnf.de
Öffnungszeiten
Di – Fr 09:00 – 18:00 Uhr
Sa – So 10:00 – 18:00 Uhr
Mo geschlossen
Modell des Sputniks
Moon Rover von Apollo 17 (Nachbau)
Nachbildung des Mondlandemoduls
In der Sojus-Kapsel an die ISS andocken
Astronautenanzug von Edgar Mitchell
Spielplatz Lunar Lander Land
5. Juli 2019 bis 5. Januar 2020
50 Jahre nachdem Neil Armstrong und Buzz Aldrin den Mond betraten, widmet sich diese große Ausstellung der Eroberung des Weltraums.
Auf 800 Quadratmetern bietet die Ausstellung in einer beeindruckenden Kulisse aus Dunkelheit, Planeten und Raumfahrzeugen einen umfassenden Einblick in die Eroberung des Weltraums durch den Menschen.
Am Anfang steht Mondgestein
Am Anfang des Rundgangs befindet sich ein außergewöhnliches Exponat. In einer Vitrine können die Besucher ein kleines Stück Mondgestein berühren.
In einer Kuppel wird der Sternenhimmel projiziert und die Beziehung des Menschen zum All dargestellt. Eine Nachbildung der Himmelsscheibe von Nebra, ein Astrolabium und ein Fernrohr demonstrieren, wie sich die Menschheit den Sternen genähert hat.
Die Anfänge der Raketenwissenschaft in Peenemünde sind mit Krieg und Tod verknüpft, wie die zerstörte Brennkammer einer V2-Rakete verdeutlicht.
Zu sehen ist aber auch ein „Mischgerät“ der V2, das als erster Bordrechner angesehen werden kann.
Sputnik-Schock und Apollo-Triumph
Das Apollo-Programm bildet einen Schwerpunkt der Ausstellung. Spektakulär ist sicherlich für jeden, wie die Astronauten von Apollo 17 mit dem Moon Rover über die Oberfläche des Erdtrabanten zu fahren oder wie Armstrong und Aldrin im Cockpit der Landefähre von Apollo 11 zu stehen. Zu sehen ist nicht nur ein verkleinertes Modell der kompletten Landefähre, sondern auch ein Original-Computer- und zwei Steuerpaneels aus Saturn-Raketen.
Ein im All schwebender Astronaut und ein Flug durch das Planetensystem sind mithilfe von Deep Frame dreidimensional zu sehen, eine einzigartige Attraktion, die ohne 3D-Brille auskommt.
Raumstation, Raketen und Astronautenkleidung
Zahlreiche Raumstationen, Sonden und Raketen sind als Modelle zu sehen, von der Saturn V über den Space Shuttle bis zur zeitweiligen Heimat von Alexander Gerst, der ISS.
Aber auch die Brennkammer einer Ariane 5, die erste auf einem Kometen gelandete Sonde sowie Raumanzüge von Astronauten sind ausgestellt.
Bei einem Modell können die Besucher die Schichten des Anzugs mit Augmented Reality erkunden.
Einen konkreten Alltagsbezug bietet der Bereich zur Satellitennavigation, die anschaulich erläutert wird.
Zukunft und Spielplatz
Wie wird eine Reise des Menschen zum Mars oder eine Siedlung auf dem Mond aussehen? Ein Rover, ein „Maulwurf“ und ein Laufroboter zur Erkundung der Marsoberfläche stehen für die wissenschaftliche Erforschung des roten Planeten.
Den Abschluss der Ausstellung bildet ein Astro-Spielplatz, das Lunar Lander Land. Hier fühlen sich Kinder wohl, die durch die Mondlandefähre klettern, ein Mondauto lenken oder ihren Fußabdruck in Mondstaub drücken können. Anhand von Konservendosen wird deutlich, welche Schwerkraft auf den Planeten unseres Sonnensystems herrscht.
Feuerlöscher und Mondkarte im Foyer
Einen ersten oder ergänzenden Eindruck zur Eroberung des Weltraums erhalten die Museumsbesucher im Foyer des HNF. Dort ist das Modell der im nächsten Jahr startenden Ariane 6 ausgestellt. Außerdem sind ein Original-Feuerlöscher aus der Apollo-Mission sowie der Handschuh eines Kosmonauten zu sehen. Tatsächlich im Weltraum war die Borduhr des Raumschiffs Sojus 18 von 1975 und eine Mondkarte, die die Besatzung von Apollo 12 im November 1969 nutzte und die der Astronaut Richard „Dick“ Gordon signierte.
Heinz Nixdorf MuseumsForum
Fürstenallee 7
D-33102 Paderborn
Fon +49 (0) 5251 306-600
E-Mail service(at)hnf.de
Öffnungszeiten
Di – Fr 09:00 – 18:00 Uhr
Sa – So 10:00 – 18:00 Uhr
Mo geschlossen
- Ronon
- Mitglied der Ehrenlegion
- Beiträge: 10239
- Registriert: 20. Juni 2017, 17:22
- Hat sich bedankt: 326 Mal
- Danksagung erhalten: 312 Mal
Re: Aufbruch ins All – Raumfahrt erleben (Paderborn)
Vorgeschichte des HNF
https://www.hnf.de/das-hnf/vorgeschichte.html
Internationaler Museumstag digital
https://www.hnf.de/veranstaltungen/even ... tag-2.html
Drums´n´Percussion Paderborn digital
https://www.hnf.de/veranstaltungen/even ... tival.html
https://www.hnf.de/das-hnf/vorgeschichte.html
Internationaler Museumstag digital
https://www.hnf.de/veranstaltungen/even ... tag-2.html
Drums´n´Percussion Paderborn digital
https://www.hnf.de/veranstaltungen/even ... tival.html
Ronon: Einsatzbericht: Michael hat Atlantis überfallen, wollte die Stadt in die Luft jagen, haben ihn aufgehalten. Ende des Berichts.
-
- Mitglied der Ehrenlegion
- Beiträge: 3817
- Registriert: 24. Juni 2017, 12:40
- Hat sich bedankt: 313 Mal
- Danksagung erhalten: 476 Mal
Re: Aufbruch ins All – Raumfahrt erleben (Paderborn)
Das Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn ist das größte Computermuseum der Welt. Benannt ist es nach dem Paderborner Computerpionier und Wirtschaftsunternehmer Heinz Nixdorf. Wikipedia
Adresse: Fürstenallee 7, 33102 Paderborn
Gründung: 1996
Telefon: 05251 306600
Das HNF öffnet am 2. Juni!
Dann auch mit "Aufbruch ins All"!
>>> https://www.hnf.de/start.html
Adresse: Fürstenallee 7, 33102 Paderborn
Gründung: 1996
Telefon: 05251 306600
Das HNF öffnet am 2. Juni!
Dann auch mit "Aufbruch ins All"!
>>> https://www.hnf.de/start.html
- Ronon
- Mitglied der Ehrenlegion
- Beiträge: 10239
- Registriert: 20. Juni 2017, 17:22
- Hat sich bedankt: 326 Mal
- Danksagung erhalten: 312 Mal
Re: Aufbruch ins All – Raumfahrt erleben (Paderborn)
Schutzmaßnahmen und weitere Hinweise für das Heinz Nixdorf MuseumsForum
https://www.hnf.de/besuch/allgemeine-in ... ahmen.html
https://www.hnf.de/besuch/allgemeine-in ... ahmen.html
Ronon: Einsatzbericht: Michael hat Atlantis überfallen, wollte die Stadt in die Luft jagen, haben ihn aufgehalten. Ende des Berichts.
-
- Mitglied der Ehrenlegion
- Beiträge: 3817
- Registriert: 24. Juni 2017, 12:40
- Hat sich bedankt: 313 Mal
- Danksagung erhalten: 476 Mal
Re: Aufbruch ins All – Raumfahrt erleben (Paderborn)
Das Museum ist echt einen Besuch wert. War ein toller Tag und eine Überraschung meiner Mama...vor Corona.
Wenn man ins Museum geht, kann man innerhalb eines Jahr kostenlos ein zweites Mal hinein.
Wenn man ins Museum geht, kann man innerhalb eines Jahr kostenlos ein zweites Mal hinein.
- Ronon
- Mitglied der Ehrenlegion
- Beiträge: 10239
- Registriert: 20. Juni 2017, 17:22
- Hat sich bedankt: 326 Mal
- Danksagung erhalten: 312 Mal
Re: Aufbruch ins All – Raumfahrt erleben (Paderborn)
Ein Besuch ist ja möglich unter den Schutzmaßnahmen ab dem 1.11 sind neue Regeln da siehe Link
https://www.hnf.de/besuch.html
https://www.hnf.de/besuch.html
Ronon: Einsatzbericht: Michael hat Atlantis überfallen, wollte die Stadt in die Luft jagen, haben ihn aufgehalten. Ende des Berichts.
- Ronon
- Mitglied der Ehrenlegion
- Beiträge: 10239
- Registriert: 20. Juni 2017, 17:22
- Hat sich bedankt: 326 Mal
- Danksagung erhalten: 312 Mal
Re: Aufbruch ins All – Raumfahrt erleben (Paderborn)
Hier sind man ein paar Veranstaltungen im Mai bis Anfang Juni wer also Lust und Zeit hat kann ja mal rein schauen?
https://www.hnf.de/veranstaltungen.html
https://www.hnf.de/veranstaltungen.html
Ronon: Einsatzbericht: Michael hat Atlantis überfallen, wollte die Stadt in die Luft jagen, haben ihn aufgehalten. Ende des Berichts.
- Ronon
- Mitglied der Ehrenlegion
- Beiträge: 10239
- Registriert: 20. Juni 2017, 17:22
- Hat sich bedankt: 326 Mal
- Danksagung erhalten: 312 Mal
Re: Aufbruch ins All – Raumfahrt erleben (Paderborn)
Hallo zusammen hier sind noch ein paar Events viel Spass
https://www.hnf.de/veranstaltungen/events.html
https://www.hnf.de/veranstaltungen/events.html
Ronon: Einsatzbericht: Michael hat Atlantis überfallen, wollte die Stadt in die Luft jagen, haben ihn aufgehalten. Ende des Berichts.
- Ronon
- Mitglied der Ehrenlegion
- Beiträge: 10239
- Registriert: 20. Juni 2017, 17:22
- Hat sich bedankt: 326 Mal
- Danksagung erhalten: 312 Mal
Re: Aufbruch ins All – Raumfahrt erleben (Paderborn)
Hallo zusammen anbei sind wieder die aktuellen Veranstaltungen und Infos zu Öffnungszeiten usw. viel Spass dabei. 
https://www.hnf.de/home.html

https://www.hnf.de/home.html
Ronon: Einsatzbericht: Michael hat Atlantis überfallen, wollte die Stadt in die Luft jagen, haben ihn aufgehalten. Ende des Berichts.