Der LGT-Podcast #016: Star Wars – The Acolyte, Staffel 1
Nachdem wir im Juni bereits von einer Preview der ersten beiden Folgen von STAR WARS – THE ACOLYTE, der mittlerweile sechsten Live-Action-Serie im Lichtschwert-Universum, berichteten, gibt es nun die volle Jedi-Dröhnung mit unserer großen Besprechung der kompletten ersten Staffel. Da wir diese nicht ohne Sachkunde angehen wollen, haben wir Karsten Graef von der Rebel Legion – German Base Yavin, dem offiziellen Kostüm-Fanclub für alle Anhänger der hellen Seite der Macht, eingeladen, die Serie mit uns zu analysieren. Mit ihm an Christians und Sebastians Seite entsteht ein launiges, dabei aber mitunter erstaunlich tiefschürfendes Gespräch über Lehrmeister mit dezentem Creep-Faktor, lügende Jedi, die doch nur unser Bestes wollen, sowie tolle Ideen in zweifelhafter Ausführung. Wir wünschen wie immer viele Spaß beim Anhören!
Alle, die ebenfalls den in der Folge erwähnten Akira-Kurosawa-Klassiker RASHOMON nachholen wollen, finden den Film zum Zeitpunkt der Veröffentlichung kostenlos unter
https://watch.plex.tv/de/movie/rashomon.
Da Sebastian in der Folge versprochen hat, diese Frage noch einmal zu überprüfen: Ob der in der zweiten Folge auftretende Jedi-Tempel-Bewohner auf dem Planeten Olega ein Lichtschwert trägt, lässt sich zwar nicht erkennen, aber er hat den typischen „Schüler-Zopf“, weshalb es sich bei ihm um einen Padawan handeln dürfte. Als ein solcher wird er auch im Abspann geführt.
Der LGT-Podcast #017: Alien: Romulus
Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt ist zurück und sabbert sich in ALIEN: ROMULUS durch den mittlerweile siebten Film des altehrwürdigen (Haupt-)Franchise. Der bekennende Xenomorph-Fan Sebastian hat sich das Werk von Horror-Experte Fede Alvarez im Kino angeschaut und berichtet nun Christian zunächst spoilerfrei, dann später in einem natürlich gut markierten Spoilerteil noch etwas detaillierter, wie es ihm gefallen hat. Warum der Film das frankensteinsche Nostalgie-Monster der Alien-Reihe ist, was Androide Andy zum heimlichen Star der Geschichte macht und wieso der Xenomorph mittlerweile mehr wie ein alter Bekannter als wie ein gruseliges Mysterium erscheint, erfahrt ihr im neuen LGT-Podcast. Wir wünschen wie immer viele Spaß beim Anhören!
Der LGT-Podcast #018: Mr. McMahon und die wundersame Welt der Netflix-Dokus
Der nerdige Stammtisch tagt endlich wieder im Elfenbeinturm!
Dieses Mal stürzt sich Christian auf ein Thema, bei dem es ordentlich was auf die Fresse gibt: MR. MCMAHON, die große Doku-Serie über den umstrittenen Paten des Wrestling, sollte beim bekennenden Showkampf-Fan Christian eigentlich ein Heimspiel haben. Der Grund, warum sie ihn trotzdem nicht ganz abholt, erinnert seinen Partner in Crime Sebastian wiederum an vergleichbare Kritikpunkte, die ihn schon länger beim Konsum diverser anderer Netflix-Dokus gestört haben.
Und so entsteht eine Diskussion nicht über MR. MCMAHON, sondern auch über ein grundlegenderes Geschmäckle, das vielen Non-Fiction-Produktionen des Streaming-Giganten anhaftet.
Wir wünschen wie immer viele Spaß beim Anhören und Mitdiskutieren!
Weiterführende Links zu den Podcast-Themen:
IMDB-Link zu Mr. McMahon:
https://www.imdb.com/title/tt33301469/
IMDB-Link zu Drive to Survive:
https://www.imdb.com/title/tt8289930/
IMDB-Link zu Return to Space:
https://www.imdb.com/title/tt18555320/
IMDB-Link zu Senna:
https://www.imdb.com/title/tt1424432/
IMDB-Link zu The Vietnam War:
https://www.imdb.com/title/tt1877514/
Klage von Janel Grant gegen Vince McMahon:
https://s.wsj.net/public/resources/docu ... plaint.pdf
Der LGT-Podcast #019: Silo, Staffel 2
Nachdem Sebastian in seinen Solo-Short-Cuts (Anspielungen auf gewisse Charaktere aus dem heutigen Thema sind rein zufällig) schon zu vereinsamen drohte, tagt der nerdige Stammtisch endlich wieder in Vollbesetzung im Elfenbeinturm! Und nicht nur das: Christian hat gleich noch seine bessere Hälfte Josi mitgebracht, damit wir uns beim Abstieg ins SILO alleine nicht zu sehr gruseln. Denn das dystopische Mystery-Drama geht in seine zweite Staffel, damit in den zweiten Akt seiner Erzählung – und wie gute Elfenbeinturm-Bewohner wissen, ist das der Teil der Geschichte, in dem es meistens besonders finster wird.
Auch SILO enttäuscht hier nicht – und deshalb drehen sich unsere Gespräche um so aufbauende Themen wie Figuren, die gleichermaßen tragisch und moralisch uneindeutig sind, Menschen, die einander verachten, obwohl sie besser kooperieren sollten – und die explosive Mischung, die entsteht, wenn dem Überwachungsstaat die autoritäre Übernahme droht. Juhu.
Zum Glück lachen wir zwischendurch fleißig gegen die Dunkelheit an und wünschen daher wie immer viel Spaß beim Anhören und anschließenden Mitdiskutieren!
Der LGT-Podcast #020: Die Große Gaming Gala 2025
Vorhang auf für die Games aus der zweiten Reihe!
Beim Steam Next Fest, dem großen Online-Festival für kleine und mittelgroße Entwickler, müssen die AAA-Schlachtrösser im Stall bleiben und das Mikrofon den PC-Spielen überlassen, die sonst im Rennen um die öffentliche Aufmerksamkeit auf der Strecke bleiben. Da die Form der Präsentation die spielbare Demo ist, hat Sebastian sich nicht zwei Mal bitten lassen, sondern ein paar Titel ausprobiert. Über drei davon erstattet er nun Christian Bericht, der immerhin einen ebenfalls gespielt hat. Und wer ihn kennt, wird sofort erraten, welchen, denn auf dem Programm stehen: Solasta II // Tempest Rising // Gothic 1 Remake
Ein Gespräch über Würfelglück bei Dungeons & Dragons, Command & Conquer als Indie-Hausmarke und die Frage, wie man erfolgreich ein Remake zu einem Spiel macht, dessen Unzulänglichkeiten immer Teil seines Charmes waren. Wir wünschen wie immer viel Spaß beim Anhören!
Der LGT-Podcast #021: The Last of Us – Staffel 2, Folgen 1&2
Es ist wieder Pilzsaison – und da lassen wir uns als bekennende Cordyceps-Connoisseure nicht lange bitten.
So wie THE LAST OF US in die zweite Staffel startet, beginnen wir das nächste Kapitel unserer Serienbegleitung. Wie gewohnt werfen wir aus dem nerdigen Elfenbeinturm unsere filmwissenschaftlich geschulten Blicke auf alle Details der Serienadaption des Videospiel-Blockbusters.
Und die ersten beiden Folgen, die wir heute besprechen, haben es gleich derart in sich, das ihr uns im Podcast mehrfach kurz innehalten hört (bzw. in diesen Momenten dann eben nicht).
Ein Gespräch über die Spannung zwischen Rache und Gerechtigkeit, rätselhafte Beziehungsstörungen und warum wir alle richtig Schiss vor Ellie haben sollten.
Eine kleine Korrektur am Rande: Im Podcast sagt Sebastian, die Videospielvorlage sei im Jahr 2019 erschienen. Korrekt ist jedoch das Jahr 2020.
Der LGT-Podcast #022: Andor Staffel 2, Folgen 1-3
Die Rebellion geht weiter – oder fängt gerade erst richtig an. Denn auch die zweite Staffel von STAR WARS: ANDOR widmet sich den düsteren Anfängen der berühmten Allianz.
Da uns bereits die erste Staffel von Tony Gilroys Versuch, aus einer Pulp-Space-Opera eine futuristische Version von KRIEG UND FRIEDEN zu machen, absolut begeistert hat, widmen Christian und Sebastian der zweiten Hälfte der Saga nun eine detaillierte Serienbegleitung.
Zum Auftakt werfen wir einen Blick auf die ersten drei Folgen und stürzen uns dabei in eine lebendige Diskussion um unpassende Scherze, verbrannte Seelen und Getreidefelder, die dankenswerterweise nicht in Zeitlupe geerntet werden – bevor wir abschließend noch der Frage nachspüren, inwiefern die Ästhetik von STAR WARS einen Beitrag dazu leistet, eine Brücke zwischen der Schrulligkeit des restlichen Franchise und der Ernsthaftigkeit von ANDOR zu bauen.
Wir wünschen wie immer viel Spaß beim Anhören!
Eine inhaltliche Ergänzung zum Podcast: Sebastian schreibt hier Mark Twain die Aussage zu, dass eine Lüge drei mal um die Welt gelaufen sei, bevor sich die Wahrheit die Schuhe zugebunden hat. Dieser wird häufig als Quelle genannt – allerdings auch Winston Churchill. Für beide Personen gibt es jedoch keine sicheren Belege, dass sie dies jemals so gesagt haben. Woher die Redewendung stammt, ist also nicht ganz klar.
Der LGT-Podcast #023: Andor Staffel 2, Folgen 4-6
“Always late but worth the wait” ist bekanntlich unser Motto – und dem versuchen wir mit unserer serienbegleitenden Analyse der zweiten Staffel von STAR WARS: ANODR wieder gerecht zu werden.
Die Folgen 4-6 stehen nun ganz im Zeichen von zwei großen Motiven: Zum einen bieten sie ein regelrechtes Kaleidoskop der verschiedenen Formen, in denen die teils gestandenen, teils angehenden Rebellen ihre Seelen und Existenzen verbrennen, um sich dem Imperium entgegen zu stellen. Und zum anderen werden die Revoluzzer dabei immer wieder mit diversen Facetten der Verantwortung für Grausamkeiten konfrontiert, die sie für die “gute Sache” begehen.
Da ANDOR diese finsteren Themen jedoch in gewohnt hoher Qualität behandelt, diskutieren Christian und Sebastian trotzdem erstaunlich gut gelaunt über Kleyas Eier aus Stahl, Cassians neuen Nebenjob als geschniegelter Modedesigner und das therapeutische Potenzial der Entscheidung, garstige Folterknechte in die Luft zu sprengen.
Wir wünschen wie immer viel Spaß beim Anhören!